Zum Inhalt springen

FAQ

Furry oder Furries

Ein Furry ist eine Person, die Mitglied des Furry-Fandoms ist. Jeder, der sich mit anthropomorpher Kunst beschäftigt, kann sich als Furry bezeichnen und ist somit bereits Mitglied des Furry-Fandoms. Die Mehrzahl von Furry ist Furries.

Was ist das Furry-Fandom?

Das Furry-Fandom ist eine weltweite Community, in der sich Menschen (in diesem Fall Furries genannt), die das gleiche Interesse an antropomorpher Kunst haben, verbinden und austauschen. Dieser Austausch erfolgt hauptsächlich über digitale Medien wie soziale Netzwerke.

Maskottchen sind menschliche oder tierische Figuren, die in ihrer Eigenschaft für eine bestimmte Sache Werbung machen oder Werbung verteilen. Oft sind Maskottchen an Kostümen mit überdimensionierten Köpfen, bei denen der Träger durch die Mundluke guckt, erkennbar. Die Kostüme von Furries sind anders gebaut als bei Maskottchen. Bei fast allen Fursuits schaut der Träger direkt durch die Augen des Fursuit-Kopfes, Die Körper-Proportionen eines Fursuits sind viel natürlicher auf den Menschen zugeschnitten. Furries mögen es garnicht, als Maskottchen bezeichnet zu werden. Furries machen auch (normalerweise) für keine bestimmte Sache Werbung, sondern nur aus Spaß an der Freude, andere Menschen zum Lachen zu bringen oder ihren tierischen Charakter auszuleben.

Der Begriff „Anthropomorphismus“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet (innerhalb des Furry-Fandoms) die vermenschlichte Darstellung von Tieren oder Fabelwesen. Das bedeutet, dass sich Tiere (genauso wie Menschen) auf zwei Beinen bewegen, sprechen können, Kleidung tragen oder moderne, von Menschen erschaffene Techniken benutzen. Im Furry-Fandom wird zwischen zwei grundlegenden Richtungen unterschieden:

  1. Die vermenschlichte Darstellung von Tieren:
    Die vermenschlichte Darstellung von Tieren ist ein häufiges Motiv in unterschiedlichen Medien, wie etwa in klassischer und moderner Literatur sowie in vielen Filmen und Zeichentrickserien. Typische Beispiele für anthropomorphe Figuren in der klassischen Literatur sind etwa der böse Wolf beim Rotkäppchen, Der gestiefelte Kater oder die Bremer Stadtmusikanten. Bekannte Filme mit anthropomorphen Tieren sind zum Beispiel Filme wie Der König der Löwen oder Robin Hood. Anthropomorphe Tierwesen tauchen auch sehr häufig in Kinder-Zeichentrickserien auf. Dazu zählen klassische Beispiele wie Mickeymouse oder Bugs Bunny. Auch bei Zeichentrickserien aus den 80er, 90er und 2000er Jahren wurden immer wieder anthropomorphe Charaktere gezeigt, wie etwa Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew, Disneys Gummibärenbande oder Darkwing Duck – Der Schrecken der Bösewichte.
  2. Die Erschaffung einer Tierfigur, dessen Eigenschaften man auf sich projiziert: Personen im Furry-Fandom erschaffen sich einen Tiercharakter, dessen Eigenschaften der Träger auf sich selbst projiziert bzw. er seinem Charakter von sich selbst gibt. Dabei kann der Charakter auf einer real existierenden Tierspezies oder auf einem Fabelwesen (wie etwa Drachen oder Greifen) aufbauen. Diesem Wesen gibt er bestimmte Eigenschaften wie etwa Fellfärbungen oder andere Eigenschaften, die in der natürlichen Welt nicht vorkommen.

Was ist ein Furdance?

Ein Furdance ist eine regionale Veranstaltung, wo sich Furries treffen, um zu tanzen, sich auszutauschen und neue Freunde kennenzulernen. Meistens findet vor einem Furdance auch ein Suitwalk statt. Das Konzept bei einem Furdance ist die selbstständige und autonome Organisation der einzelnen „Geschäftsbereiche“, welche für das Austragen dieser Veranstaltungen notwendig sind. Jeder Furry kann zur Austragung der Veranstaltung beitragen, indem er seine eigenen handwerklichen Kenntnisse einbringt und so die Veranstaltung zum Erfolg führt.

Was ist ein Suitwalk?

Bei einem Suitwalk machen Furries, welche sich für ihren erschaffenen Tiercharakter ein passenden Fell-Kostüm (Fursuit genannt) gebaut haben, gemeinsame Spaziergänge. Diese Spaziergänge führen meist durch Orte mit viel Publikumsverkehr wie etwa Fußgängerzonen. Das Ziel dabei ist es, durch gestisches Schauspiel Passanten zum Staunen und zum Lächeln zu bringen. Vor allem für Kinder ist dies immer ein großes Erlebnis, da Furries für sie so etwas wie große lebendige Kuscheltiere darstellen.